Einsatzmöglichkeiten von GOAT in der Planungspraxis

GOAT ist ein vielseitiges Planungstool, das für verschiedene formelle und informelle Planungen eingesetzt werden kann. Unter anderem können mit GOAT Nahverkehrsplanungen, Nahmobilitätskonzepte, Radverkehrskonzepte, Stadtentwicklungskonzepte, Daseinsvorsorge und viele weitere Themen bearbeitet werden.

Nahverkehrsplanung

Der Nahverkehrsplan bietet eine Basis für die Planung des ÖPNV innerhalb der nächsten Jahre. Mithilfe von GOAT können Lücken im Netz der räumlichen Erschließung sowie die Erreichbarkeit zentraler Orte aufgezeigt werden. Mit der Szenariofunktion können anschließend passende Standorte für die Neuerschließung von Haltestellen erörtert werden.
Nahverkehrsplanung

Nahmobilitätskonzepte

Nahmobilitätskonzepte als Teil der “15-Minuten Stadt” sollen Städte durch Verbesserungen der Erreichbarkeit und kleinräumigen Vernetzung alltäglicher Ziele lebenswerter machen. GOAT kann hierbei Lücken, Barrieren und Gefahrenpunkte im Wegenetz identifizieren, um den Fußverkehr und die Verbindungen attraktiver und sicherer zu gestalten sowie Verbesserungspotentiale ausfindig machen.
Nahmobilitätskonzepte

Radverkehrskonzepte

Radverkehrskonzepte können zu einer Entlastung des motorisierten Individualverkehrs durch eine Optimierung des Fahrradwegenetzes beitragen. Mithilfe von GOAT können Unfallstellen und gefährliche Kreuzungen visualisiert, sowie mittels der Szenario-Funktion Lücken im Radverkehrsnetz erkannt, neue Wegeverbindungen erstellt und die Auswirkungen auf die Konnektivität und Erreichbarkeit evaluiert werden.
Radverkehrskonzepte

Stadtentwicklungskonzepte

Die “Stadt der kurzen Wege” sowie ein Ausbau der Nahmobilität und eine Stärkung von Stadt-und Nahversorgungszentren sind wichtige Punkte eines Stadtentwicklungskonzeptes. In GOAT können Standorte alternativer Mobilität, Lücken im Wegenetz, Unfallorte sowie die Erreichbarkeit von Zentren und verschiedenen Points of Interest visualisert und mit Hilfe der Szenariobildung Nachverdichtungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten ebendieser aufgezeigt werden.
Stadtentwicklungskonzepte

Daseinsvorsorge

GOAT ermöglicht die Qualität der Erreichbarkeit von Einrichtungen der Daseinsvorsorge (z.B. Bildung, Gesundheit oder Kultur) in planerischen Entscheidungsprozessen zu messen. Dies ermöglicht es Szenarien zu den Auswirkungen neuer oder wegfallender Einrichtungen auf die Versorgung zu entwickeln. Im Gegenzug lassen sich Standortqualitäten von Wohnbebauung bezüglich der Erreichbarkeit bestimmen und somit planerische Entscheidungen hinsichtlich deren Weiterentwicklung vorbereiten.
Daseinsvorsorge

Sie haben Interesse an GOAT?

Für Demo anmelden

Sales kontaktieren