Das Nahmobilitätskonzept für Allach-Untermenzing verbindet detaillierte Datenanalysen mit einer aktiven Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, um nachhaltige und maßgeschneiderte Mobilitätslösungen zu entwickeln, die direkt den alltäglichen Bedürfnissen der Anwohnenden entsprechen.
Das Projekt „Nahmobilitätskonzept für Allach-Untermenzing“ zielt darauf ab, eine nachhaltige Mobilitätsstrategie zu entwickeln, die speziell auf den wachsenden Münchner Stadtbezirk Allach-Untermenzing zugeschnitten ist. Geleitet von den Prinzipien der 15-Minuten-Stadt („Stadt der kurzen Wege“) adressiert das Konzept zentrale lokale Mobilitätsherausforderungen und fördert zugängliche sowie umweltfreundliche Verkehrsalternativen. Die Strategie kombiniert datenbasierte Analysen, umfassende Beteiligung von Akteuren und innovative Planungsansätze, um den Mobilitätsbedürfnissen der Gemeinschaft ganzheitlich gerecht zu werden.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit umgesetzt von:
Im Rahmen des Konsortiums werden folgende spezifische Aufgaben durchgeführt:
Das Projekt unterstreicht die entscheidende Bedeutung hochwertiger Daten zu Fuß- und Radverkehrsnetzen und zeigt, wie notwendig präzise und detaillierte Informationen für eine wirkungsvolle Mobilitätsplanung sind. Gleichzeitig hebt es die Bedeutung der Beteiligung hervor – denn die Anwohnenden sind die wahren Expertinnen und Experten für die lokalen Mobilitätsbedürfnisse und Herausforderungen.
Das Projekt zeigt den Mehrwert der Verbindung von datenbasierter Analyse und aktiver Beteiligung der Bevölkerung auf, um lokal angepasste und breit getragene Mobilitätslösungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit zwischen der Plan4Better GmbH, der Sweco GmbH, der Stadt München, lokalen Akteurinnen und Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern stellt dabei wirksame und nachhaltige Verbesserungen der Mobilität sicher.
Ob modernste GIS-Technologie, umfangreiche Datensätze oder Expertenberatung – wir sind bereit, Ihnen dabei zu helfen, Ihre Lebensräume nachhaltig zu gestalten.